Mecklenburgische Seenplatte: 1.000 Seen für Familien

-

Unzählige Seen, wunderschöne Natur, dazu diverse Highlights für Familien: Die Mecklenburgische Seenplatte bietet perfekte Voraussetzungen für einen tollen Familienurlaub!

Beitrag teilen:

„Jannis aaauch Fische streicheln“, höre ich meinen fast zweijährigen Sohn vom anderen Ende des langen Fischbeckens krakeelen. Dass die Störe hinter der Glasscheibe wesentlich größer sind als er und „Fischestreicheln“ nicht auf dem sonst durchaus vielfältigen Programm des Müritzeum steht, spielt für ihn offensichtlich keine Rolle. Er ist gerade auf Entdeckungsreise. Zum Glück sind wir für ein paar Tage an der Mecklenburgischen Seenplatte, hier kann er jede Menge entdecken und erkunden.

Schon für die Kleinsten ein echtes Highlight: die Miniatur-Seenlandschaft mit ferngesteuerten Spielbooten im Müritzeum ©Anne Hulshof

1.000 Seen in Mecklenburg-Vorpommern: eine Region der Superlative

Im südlichen Mecklenburg-Vorpommern gelegen, bildet die Mecklenburgische Seenplatte flächenmäßig den mit Abstand größten Landkreis Deutschlands. Die Seenregion ist ein echtes Urlaubsparadies – nicht nur für Wasserratten und im Sommer. Der Müritz-Nationalpark ist mit seinen alten Buchenwäldern – letztere zählen seit 2011 zum UNESCO Weltnaturerbe – nur einer von insgesamt acht Naturparks in diesem Gebiet. Natur- und Tierbegegnungen sind daher für kleine und große Urlauberinnen und Urlauber vorprogrammiert.


Die Mecklenburgische Seenplatte – Zahlen und Fakten

  • mit 1.117 natürlichen Gewässern das größte geschlossene Seengebiet Europas
  • Müritz ist größter Binnensee Deutschlands
  • größtes deutsches Brutgebiet von See- und Fischadlern, Rohrdommeln und Kranichen
  • Ivenacker Eichen – Alter zwischen 600 und 1.200 Jahre – gehören zu den ältesten Bäumen Deutschlands
  • Peene ist einer der fischreichsten Flüsse Deutschlands
Gerade mal 7.000 Einwohner, aber wunderschön: der kleine Ort Malchow ©M. Amme

Badestellen, Bollerwagen, Beech Resort – Bullerbü in Mecklenburg-Vorpommern

Es gibt offensichtlich jede Menge Gründe für einen Familienurlaub im Land der 1.000 Seen. Dazu kommen noch gut 200 offizielle Naturbadestellen, das samtweiche Seewasser, das im Sommer schnell mal 25 Grad warm wird. Und die vielen, vielen familienfreundlichen Unterkünfte.

Man kann Wochen bleiben, und entdeckt dennoch immer wieder neue Badeplätze, zum Beispiel diesen hier in Ludorf an der Müritz ©M. Amme

Kurzer Rückblick. Wir – meine Schwester Sophia, mein Sohn Jannis und ich – haben uns vor ein paar Tagen im Beech Resort Fleesensee einquartiert. Gleich bei unserer Ankunft bot uns die freundliche Rezeptionistin einen Bollerwagen an, „damit könnt ihr euer Gepäck zur Unterkunft transportieren.“ Bevor wir den voll beladenen Wagen in Bewegung setzten, stand schon fest: Wir würden nicht nur unser Gepäck ziehen, sondern außerdem einen kleinen begeisterten Passagier an Bord haben.

Ein richtiges Dorf zum Urlaubmachen: das Beech Resort Fleesensee ©Anne Hulshof

Eine familienfreundliche Unterkunft: das Beech Resort Fleesensee

Anschließend haben wir uns in der perfekt ausgestatteten Ferienwohnung eingerichtet. Babybadewanne, Windeleimer und Kindertoilettensitz – alles da! Dazu noch bruchsicheres Kindergeschirr und Malbücher. Und als hätte die Region nicht schon genug zu bieten, offeriert auch das Resort diverse Aktivitäten für Groß und Klein. Das Erlebnisbad Aquafun zum Beispiel, ein Spaßbad für Familien, dazu noch eine Krabbelstube, ein Bällebad, einen Streichelzoo, den Jugendclub und einen Minigolf-Parcours – um nur einige Highlights zu nennen.

Der beste Platz bei Regenwetter: das Erlebnisbad Aquafun ©Anne Hulshof

Am ersten Tag nahmen wir also erstmal das Beech Resort Fleesensee unter die Lupe. Während Jannis auf dem Spielplatz als Steuermann des Piratenboots gegen (zenti-)meterhohe Sandwellen kämpfte, sinnierten meine Schwester Sophia und ich, was wir als nächstes unternehmen sollten. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätten wir der Sauna einen Besuch abgestattet. Doch Jannis und Sophia plädieren für ein Besuch im Müritzeum. So landen wir am nächsten Tag in Waren.

Das Beech Resort Fleesensee ist voll und ganz auf Familien eingestellt ©Anne Hulshof

Waren: Must-see für alle Urlauberinnen und Urlauber

Wir schieben den Kinderwagen über die kopfsteingepflasterten Straßen und durch die schmalen Gässchen der wunderschön sanierten Altstadt. „Jannis – Eis!“, schlägt mein Sohn vor. Wir schlendern weiter, stoppen bei der Eisdiele und staunen, wie viele Cafés und Restaurants geöffnet haben, selbst im Winter.

Postkartenschön und touristisches Zentrum der Region: Waren ©M. Amme

Waren liegt nicht nur direkt am Ufer der Müritz, sondern grenzt auch nahtlos an den Müritz-Nationalpark. Doch anstatt durch den Wald zu spazieren oder eines der Ausflugsboote zu besteigen und auf die Müritz hinauszuschippern, stapfen wir Richtung Müritzeum. Denn – so hatten wir mehrfach vernommen – das multimediale Naturerlebniszentrum gehört ganz oben auf jede Bucket List. Im Haus der 1.000 Seen soll es sowohl für Erwachsene als auch für (Klein-)Kinder viel zu entdecken geben.

Das Müritzeum bietet die größte Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische hierzulande ©Anne Hulshof

Highlight für Eltern und Kinder: das Müritzeum

  • interaktive Ausstellung zu den Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte
  • 25 naturnah gestaltete Aquarien mit 50 Fischarten sowie Krebsen, Sumpfschildkröten, Schnecken, Muscheln, Wasserpflanzen etc.
  • Wald- und Moorlandschaft zum Fühlen, Tasten, Riechen
  • Museumsgarten mit Abenteuerspielplatz und vielem mehr
  • barrierefrei

Die Idee vom Fischestreicheln ist vergessen, als Jannis die Miniatur Seenlandschaft mit ferngesteuerten Spielbooten entdeckt. Während er vergnügt am Steuerrad dreht, schwärmt mir eine Mama am Ruder nebenan vom miniland MV Modell- und Landschaftspark und dem Baumkronenpfad Ivenacker Eichen vor. Ob wir das alles schaffen werden?

Wie fühlt sich die Baumrinde an, wie riecht sie? Auch das könnt ihr im Müritzeum herausfinden ©Anne Hulshof

Ein Ganzjahresziel: die Mecklenburgische Seenplatte

Eigentlich wollten wir es am nächsten Tag ein wenig ruhiger angehen lassen – aber nicht mit Jannis, nicht im Beech Resort Fleesensee! Hier ein Bad im Whirlpool, da ein Ritt auf dem Karussell, anschließend schnell zur Fütterung in den Streichelzoo. „Sind das Möwen, die da kreischen?“, fragt meine Schwester irgendwann. Dem müssen wir unbedingt auf den Grund gehen. Wir ziehen Jannis die Gummistiefel an und machen uns auf zum Fleesensee. Während wir durch den Nieselregen gehen, stellen wir uns vor, wie wir bei wärmeren Temperaturen auf einem Tretboot über den See schippern oder auf dem Fahrrad am Ufer entlang radeln.

Bei jedem Wetter ein top Ziel für Familien: das Land der 1.000 Seen ©Anne Hulshof

Doch wir genießen die Mecklenburgische Seenplatte sogar bei Nieselregen. Wir beobachten Möwen, spazieren auf gut ausgeschilderten Wanderwegen und an bunten Informationstafeln vorbei. Nicht nur einmal müssen wir Jannis davon abhalten, baden zu gehen. „Jannis, Wasser!“, ruft er strahlend.

Im Sommer sind die Müritz und all die vielen anderen Seen ein wahres Planschparadies ©M. Amme

Im See zu planschen, müssen wir tatsächlich auf den Sommer verschieben. Stattdessen finden wir zum Abschluss unseres Tagesausflugs eine gemütliche Kaffeerösterei im Örtchen Göhren-Lebbin, hier schlemmen wir köstliche Brownies mit Vanilleeis.

Mehr zum Thema

Müritz: Mit Kindern auf einem Kleinkreuzer

Wer ein Segelschiff chartert, muss nicht unbedingt einen Führerschein haben. Kleinkreuzer mit 4,5 PS-Motoren kann jeder mieten – und damit zum Beispiel die Müritz erkunden …

Noch ein Highlight für Familien: der Bärenwald Müritz

Der nächste Programmpunkt im Familienurlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte: ein Besuch im Bärenwald Müritz. In diesem Bärenschutzzentrum finden Braunbären ein Zuhause, die unter furchtbaren Bedingungen gehalten und befreit wurden.

Wer Glück hat und nicht im Winter kommt, sieht sie wahrscheinlich – die Bären ©Bärenwald Müritz/ Thomas Oppermann

Wie viele Bären vor ihrer Rettung gelebt haben, können wir ansatzweise nachempfinden, als wir mit geschlossenen Augen die kleine Höhle am Eingang durchqueren. Sophia und ich schauen uns an und denken das Gleiche: Wie gut, dass die Bären hier nun in friedlicher und natürlicher Umgebung leben können.

In freier Natur ruhen die meisten Bären im Winter in gemütlichen Höhlen. So werden wir später am Tag den Bärenwald verlassen, ohne einen einzigen Bären gesehen zu haben. Zum Glück gibt es viele Aktivitäten zum Mitmachen, Ausprobieren und Mitdenken: einen Natur- und Entdeckerpfad zum Beispiel, einen tollen Waldspielplatz und viele verschiedene Ausstellungsstationen.

Aktuell leben 12 Bären im Bärenwald Müritz, alle wurden aus prekären Verhältnissen befreit ©Anne Hulshof

Fazit zum Land der 1.000 Seen: Familien-Erlebnisse ohne Ende!

Am Ende kann Jannis doch noch Tiere streicheln, zwar keine echten, aber die süßen Kuschelbären im Bärenwald-Besucherzentrum. „Die echten schauen wir uns beim nächsten Mal an“, verspreche ich meinem Sohn. Denn eins steht schon jetzt fest: Die Tage an der Mecklenburgischen Seenplatte sind viel zu schnell vergangen – wir können hier noch so viel entdecken. Den Modell- und Landschaftspark und den Baumkronenpfad. Den Fleesensee bei Sonnenschein. Saftiggrüne Buchenwälder und putzmuntere Bären. Also: Wir kommen wieder!

Sonnenuntergänge, zum Bleiben schön – die gibt es im Land der 1.000 Seen reichlich ©Phil Stev/stock.adobe.com
Anne ist eine waschechte Berlinerin, fühlt sich aber auf der ganzen Welt zuhause. Am glücklichsten ist sie barfuß am Strand, mit Wellenrauschen im Ohr und Mann und Sohn im Arm. Ihre beiden Leidenschaften – Schreiben und Reisen – lassen sich bei Lumao wunderbar vereinen.

Das könnte dich auch interessieren

1 Kommentar

  1. Nachdem ich mir in Schrift und Bild die Urlaubserlebnisse der Familie Anne Hulsdorf angeschaut habe wurden einige Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wach.
    Ich bin viele Jahre im Wendhofer Kinderheim gewesen und in Sietow am damaligen Knotenpunkt zur Schule gegangen und oftmals in Malchow, Röbel und Waren/Müritz gewesen. Damals gab es die heutigen Sehenswürdigkeiten über die Frau Hulsdorf berichtet
    und der Leserschaft ihre Eindrücke übermittelt noch nicht.
    Meine Erinnerungen können dennoch die Schönheit der Natur und die zahlreichen Möglichkeiten zur aktiven Urlaubsgestaltung bestätigen.

Kommentar verfassen

Meistgelesene Artikel

Auch interessant

Los geht´s

%d Bloggern gefällt das: