Mit fünf Sternen ausgezeichnet und direkt am Schweizer Ufer des Lago Maggiore gelegen: das Campofelice Camping Village – mit großem Sport- und Animationsprogramm.
Beitrag teilen:
Ein Badesee, ein Strand, ein traumhafter Campingplatz
Es gibt wirklich viele Gründe, das Campofelice Camping Village anzusteuern. Den Lago Maggiore natürlich, diesen traumhaft schönen Badesee. Den 400 Meter langen und flach abfallenden Privatsandstrand mit eigenem Aquapark und bewachter Badezone. Die wunderschöne Natur rundherum und die Nähe zu Locarno und Ascona. Und dann natürlich den Campingplatz selbst – das Campofelice Camping Village.
Um es gleich vorwegzunehmen: Das Campofelice Camping Village gehört zu den besten Campingplätzen Europas – eine Tatsache, die sich bereits in dem breiten Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten widerspiegelt. Auf dem mehrfach ausgezeichneten Fünf-Sterne-Platz habt ihr die Wahl: Ihr könnt euer Zelt aufstellen oder den Camper parken. 700 großzügige Stellplätze stehen zur Auswahl, alle mit Strom und Wi-Fi, zum Teil mit Kabel TV und direktem Trink- und Abwasseranschluss. Alternativ könnt ihr euch in einer der 120 platzeigenen Unterkünfte einquartieren – in einem Bungalow oder einem Igloo-Tube aus Holz, in Hotelzimmern oder Ferienwohnungen mit einer atemberaubenden Panoramasicht über den See.
Die Preise betragen für 2 Erwachsene und 2 Kinder bis 4 Jahre pro Nacht zwischen 45,00 und 75,00 CHF für einen Stellplatz. Die Mietobjekte des Campofelice Camping Village kosten zwischen 140,00 und 225,00 CHF pro Nacht, ein Hotelzimmer zwischen 220,00 und 260,00 CHF. Die Kurtaxe ist jeweils inklusive.
Empfehlenswert: das Robin Bistrot-Café und die Piazza Campofelice. Hier bekommt ihr Hamburger, Pizza, Focaccia, Salate und Tagesteller. Und natürlich gehört auch eine Gelateria mit zum Angebot. Zwischen Mai und Ende September bieten die Strandbar und die Poolbar warme oder kalte Snacks sowie Eis und Getränke an. Alternativ schlemmt ihr euch im direkt vor dem Campingplatz gelegenen Campofelice Restaurant & Lounge durch die mediterrane Speise- und Pizzakarte.
Von morgens bis abends Kinderanimation und -programm
Auf dem Campofelice Camping Village gibt es während der ganzen Saison ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein – von Mal- und Bastel- über diverse Sportaktivitäten und Animationen. Kinder haben von morgens bis abends die Möglichkeit, an ganz unterschiedlichen Programmen teilzunehmen, zum Beispiel an einer Zirkusschule, einem Kunst- oder Kanukurs, einem Fußballturnier oder diversen anderen Sportaktivitäten.
Wie schon erwähnt: Die Möglichkeiten im Campofelice Camping Village sind riesig. Neben dem Kinderprogramm gibt es auch Aktivitäten für die ganze Familie. Ihr könnt euch beispielsweise Tret- und Motorboote, Kanus, Kajaks und SUP ausleihen und über den Lago Maggiore gleiten. Ihr könnt mit Mieträdern die Umgebung erkunden oder euch in der großen Pool- und Wellnesslandschaft vergnügen. Dort findet ihr verschiedene Pools, in denen Aquagym- und Schwimmkurse stattfinden, dazu noch Sauna, Dampfbad und Fitnessraum, eine Sonnenterrasse und einen Multifunktionsraum für Yoga- und Zumbakurse, für Pilates und Acro Yoga für Kinder.
Doch damit nicht genug: Zum großen Sportareal gehören Tennisplätze, Finnenbahn und Fitnesszone, Vita Parcour, Fußball- und Beachvolleyballfeld, eine BMX-Piste, Tischtennisplatten, eine Boccia- und eine Minigolfbahn. Kurzum: Es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt im Campofelice Camping Village.
Wandern, baden, Abenteuer erleben – die gesamte Region Ascona-Locarno ist eine Familiendestination wie aus dem Bilderbuch – deshalb wurde sie auch mit dem Gütesiegel „Family Destination“ ausgezeichnet. Hier findet ihr Abenteuerparks, Themenwege und tolle Routen für Fahrradtouren, ihr könnt mit Lamas und mit Eulen, Falken und Adlern auf Tuchfühlung gehen. Es gibt Sommerrodel, Seil- und Sesselbahnen, die wunderschöne Natur – und noch vieles mehr.
Das Campofelice Camping Village am Lago Maggiore legt großen Wert auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Seit 2009 trägt das Campofelice Camping Village das Label „Ecocamping“. Die Abfalltrennung ist obligatorisch, zudem wurde in den vergangenen Jahren in Solartechnologie, Photovoltaik und weitere energie- und wassersparenden Maßnahmen investiert.