Vielen Eltern steht der Flug in den Urlaub bevor. Was nehme ich mit in den Flieger? Wird mein Kind mit dem Druckausgleich zurechtkommen? Was, wenn der Nachwuchs unruhig ist und quengelt oder sogar schreit? Frauke Manninga von REISS AUS family ist nicht nur beruflich ein richtiger Flugreise-Profi, sie ist auch schon oft mit ihren eigenen Kindern geflogen. Wir haben sie befragt – hier verraten wir euch die wichtigsten Tipps für den Flug mit Kindern.
Flugreisen: Was ins Handgepäck vom Kind gehört
Fraukes Tipp: Nehmt einen Rucksack fürs Kind mit – auch wenn ihr mit einem Baby reist. Was da alles drin sein muss? Das hängt natürlich vor allem davon ab, wie alt das Kind und wie lang der Flug ist. Wechselkleidung gehört aber auf jeden Fall rein. Für Babys können auch zwei, drei Wechselgarnituren nicht schaden. Ebenfalls wichtig: warme Kleidung, das gilt besonders für Nachtflüge. Dazu noch: das Lieblingskuscheltier und vielleicht ein kleines Kissen.

Bei Wickelkindern gehören natürlich auch Windeln ins Gepäck! Die Windel auf dem Sitzplatz zu wechseln, ist für Frauke von REISS AUS family übrigens ein No-Go! „Schließlich können die Sitznachbarn im Flugzeug kein Fenster aufreißen!“ Aber es gibt ja in den Toilettenräumen Wickelmöglichkeiten. „Das ist zwar eng, geht aber“, so Frauke.
Essen und Trinken: Kinder auf Flugreisen verpflegen
Natürlich werdet ihr im Flugzeug auch versorgt, besonders auf Langstreckenflügen. Aber was, wenn der Nachwuchs nicht mag, was auf den Klapptisch kommt? Besser, ihr seid in so einem Fall vorbereitet – und habt ausreichend Nahrung mit: Snacks, die eure Kinder mögen, am besten so viel, dass ihr auf das Airline-Essen nicht zwingend angewiesen seid.
Fliegen mit Babys und Kindern: Das müsst ihr wissen!
Mit der Familie in den Urlaub fliegen – da gibt es viel zu beachten. Die Reiseagentur REISS AUS family verrät wichtige Tipps!
Reist ihr mit Baby, kommt ihr in der Regel auch mit flüssiger Kindernahrung durch die Sicherheitskontrolle, denn die strengen Sicherheitsbestimmen gelten nicht für Kindernahrung. Wichtig: Es gibt Länder, die die Einfuhr von Lebensmitteln beschränken, in diesem Fall solltet ihr eure mitgeführten Nahrungsmittel bei der Ankunft verzehrt haben.

Noch ein Tipp zum Thema Essen: Bestellt für den Flug am besten ein Kindermenü für euren Nachwuchs. Denn erstens bekommen Kinder so meist das, was sie gern essen – zum Beispiel Nudeln. Und zweitens werden die Sondermenüs (Kindermenüs, vegetarische Speisen etc.) zuallererst ausgeteilt. So habt ihr Zeit, euren Kindern zu helfen, bevor ihr selbst euer Essen bekommt.
Fliegen: So gelingt Kindern der Druckausgleich
Apropos essen und trinken: Das kann euren Kindern dabei helfen, den Druckausgleich zu schaffen. Vor allem beim Start und bei der Landung steigt der Druck im Mittelohr – nicht selten die Folge: unangenehme Ohrenschmerzen. Mit Gähnen, Kauen und Schlucken können eure Kinder dazu beitragen, dass der Druckausgleich gelingt. Babys könnt ihr Brust oder Flasche geben, auch der Schnuller kann helfen. Ältere Kinder können sich mitunter schon selbst helfen, indem sie in die zugehaltene Nase atmen. Auch Lollis und Bonbons können beim Druckausgleich helfen.

Frauke von REISS AUS family hat noch zwei Tipps: Wartet mit dem Stillen und dem Austeilen der Getränke und Lollis unbedingt bis kurz vor dem Start. Oft steht das Flugzeug zwar schon in der Startposition, muss aber noch auf einen freien Slot warten. Gut, wenn ihr dann noch nicht gestillt habt oder euer Nachwuchs alles verputzt hat.
Eure Kinder sind vor der Flugreise erkältet? Dann empfiehlt Frauke, ihnen vor Start und Landung Nasenspray zu geben. Das macht die Nase frei und hilft beim Druckausgleich.
Tipps gegen Langeweile im Flugzeug
Auf manchen Flügen teilen die Flugbegleiterinnen und -begleiter Buntstifte, Blöcke, Bücher und kleine Spielzeuge an die Kinder aus. Das kann kurz die aufkommende Langeweile vertreiben.

Doch wenn ihr einige Stunden überbrücken müsst, ist es hilfreich, etwas dabei zu haben, das im Notfall die Stimmung rettet. Zum Beispiel eine kleine Tasche mit kleinen Naschereien, Pixibüchern oder Mal- und Spielzeug (kleine Autos, Legomännchen etc.), die die Zeit wie im Flug vergehen lässt. Je nach Alter der Kinder auch gut und hilfreich: Hörbücher oder Filme. Verlasst euch da nicht auf das Bordprogramm, jedenfalls nicht bei jüngeren Kindern.