
Der Name klingt ein bisschen wie ein dahingenuscheltes Arche Noah. ANOHA. Fünf Buchstaben, weich und wohlklingend aneinandergereiht, wahrscheinlich Arche Noah in Kindersprache. Sie stehen neuerdings groß auf der Fassade der Blumengroßmarkthalle, einem gewaltigen Stahlbetonbau in Berlin Kreuzberg.
150 Tiere, Unikate aus wiederverwerteten Materialien
ANOHA empfängt die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher mit Meereswogen und virtuellen Pfützen. Im strömenden (Lichteffekt-)Regen wandert man ihr entgegen – der Arche Noah. Sie liegt in einer riesigen Halle, hölzern, sieben Meter hoch und 28 Meter im Durchmesser.

Ringsherum Tiere: ein Nilpferd, dessen Bauch aus einem Wassertank besteht. Ein Nashorn, das aus Feuerwehrschläuchen gewickelt wurde. Ein Eisbär, dem ein Schrubber als Unterkiefer dient. Jedes der 150 Tiere ist ein Unikat, von 13 Berliner Künstlerinnen und Künstler aus wiederverwerteten Materialien erschaffen. Und auch wenn sie aus Ledertaschen und Holzleitern, aus Teppichen, Schläuchen und Schuhen kreiert wurden, sieht das Kamel doch aus wie ein Kamel und der Elefant wie ein Elefant.
ANOHA: ein Museum zum Anfassen und Mitmachen
Das Besondere am ANOHA: Die Kinder dürfen die Arche erobern, sie können die Tierskulpturen anfassen, streicheln und füttern. Und ganz nebenbei denken die Kids im besten Fall über Gott und die Welt nach.

Denn das ist das Ziel der Kinderwelt ANOHA: Die Ausstellung möchte zum Nachdenken animieren – über den respektvollen Umgang von Mensch, Tier und Natur. Eisbär und Mammut als bedrohtes und bereits ausgestorbenes Tier lenken die Aufmerksamkeit beispielsweise auf Umweltprobleme. Und das bei Kindern wahrscheinlich eher weniger beliebte Nacktmull soll Offenheit und Toleranz gegenüber denen wachsen lassen, die anders und eine Spur fremd erscheinen.

Natürlich gibt es im ANOHA noch viel, viel mehr zu sehen. Diverse Spielstationen etwa, die zum Basteln und Bauen anregen. So können die Kinder zum Beispiel ihre eigene kleine Arche bauen und sie anschließend im Rahmen eines Wasserparcours auf ihre Seetüchtikgeit hin testen.
Infos zum ANOHA
Ihr könnt als Familie oder auch begleitet auf Entdeckungsreise gehen, dann stehen euch sogenannte ANOHIs zur Seite und begleiten euch durch die Ausstellung.
Das Kindermuseum ANOHA ist für Kinder im Kita- und Grundschulalter geeignet, der Eintritt ist frei. Aktuell müssen allerdings vor dem Besuch Zeitfenster reserviert werden.
