Deutsches Filmmuseum in Frankfurt: Action für die ganze Familie

-

Was macht eine Camera Obscura? Wie produziert man einen Film? Und was ist eigentlich ein Greenscreen? Das und noch viel mehr erfahren Eltern und Kinder im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum (DFF) in Frankfurt am Main. Das interaktive Mitmach-Museum entführt kleine und große Besucherinnen und Besucher in virtuelle Welten.

Beitrag teilen:

Habt ihr Lust, mal einen Blick hinter die Foto- und Filmkulissen werfen? Meine Töchter Mia (7 Jahre), Sofie (11 Jahre) und ich haben es ausprobiert: im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum (DFF) direkt am Museumsufer in Frankfurt.

Fotoshooting mit Harry Potter, T-Rex & Co

Einmal in der Szenerie von Jurassic Park stehen? Mit Harry Potter und Professor Snape auf einem Quidditch-Besen posieren? Oder auf der untergehenden Titanic neben Leonardo DiCaprio und Kate Winslet Platz nehmen? Im DFF funktioniert das ganz einfach – mit Bluescreen-Filmtechnik!

Ein Andenken ans DFF: Mithilfe der Bluescreen-Technik könnt ihr mitten in bekannten Filmklassikern landen ©Anna Engberg

Hier könnt ihr euch und eure Kinder in eure Lieblingsfilme beamen. Die Fotos dürft ihr sogar mit nach Hause nehmen. Was für ein schönes und besonderes Souvenir von eurem Städtetrip nach Frankfurt!


Kameras ausprobieren im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt

Doch der Reihe nach, fangen wir dort an, wo die meisten Museumsbesucherinnen und -besucher starten: bei den unzähligen historischen Filmkameras. Anhand dieser Stücke kann man die technische und kulturelle Entwicklung des Filmens und filmischen Sehens genau nachvollziehen.

Viele Kameras kann man im DFF auch ausprobieren. Dabei stellen meine beiden Entdeckerinnen, übrigens zwei kleine Film-Enthusiastinnen, zum Beispiel fest: Die Camera Obscura stellt die Bilder auf den Kopf. Auch die vielen optischen Täuschungen und Illusionen sorgen bei meinen Mädels für Begeisterung, Mia ist ganz fasziniert von dem Spiel mit Bildern, Licht und Bewegung.

Im Filmraum des DFF sind vier Leinwände wie eine Collage nebeneinander installiert und dokumentieren die Vielfalt an Gestaltungsmitteln ©Anna Engberg

DFF Frankfurt: Was gibt es da zu entdecken?

Was es sonst noch zu sehen gibt im DFF? Tablet-Stationen, an denen man mit einfachen Tricks einen bewegten, digitalen Daumenkino-Film produzieren kann. Jüngere Kinder können alternativ auch ein klassisches Daumenkino aus Papier basteln.

Außerdem könnt ihr selbst Regisseurin oder Regisseur spielen, zum Beispiel, indem ihr an unterschiedlichen Medienstationen testet, welche Wirkung entsteht, wenn man Filmszenen mit unterschiedlicher Musik hinterlegt. Oder ihr versucht euch an der Film-Editing-Station: Dort könnt ihr Filmszenen aus bekannten Filmen wie Harry Potter und älteren Klassikern in die richtige Reihenfolge bringen und so ein Verständnis für Montage und filmisches Erzählen entwickeln.

Im DFF könnt ihr euch im Filmschnitt versuchen und Filmszenen in die richtige Reihenfolge bringen ©Anna Engberg

Aufregend: Als Familie in virtuelle Film-Landschaften eintauchen

Und noch ein Highlight zum Schluss, für das ihr unbedingt zusätzlich Zeit einplanen solltet: die Greenscreen-Passage! Lauft zusammen mit euren Kindern über den grünen Hintergrund und findet euch in virtuellen Film-Szenerien wieder. Ihr könnt euch beispielsweise vor einer Riesen-Heuschrecke verstecken, oder in einem U-Boot in eine fiktionale Unterwasser-Welt eintauchen. Dann heißt es: einfach mal schauspielern – Kamera ab für die ganze Familie!

Viele Filme greifen auf die Greenscreen-Technik zurück. Gedreht wird vor grünem Hintergrund, anschließend wird der passende Hintergrund eingefügt ©Anna Engberg

Das könnte dich auch interessieren

Kommentar verfassen

Meistgelesene Artikel

Auch interessant

Los geht´s