Einmal für die Ferien das Haus tauschen oder die Wohnung, das eigene Zuhause Fremden überlassen und sich und seine Familie in den vier Wänden von Unbekannten einquartieren – ist das eine Schnapsidee? Oder ein top Einfall für den nächsten Familienurlaub? Wir haben die Idee mal unter die Lupe genommen.

Die gute Nachricht zuerst: Jeder kann seine Wohnung oder sein Haus gegen ein Urlaubsdomizil eintauschen, ganz egal, ob ihr eine kleine Wohnung zum Tausch anbieten könnt oder ein großes Haus. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Irgendwo auf der Welt sitzt bestimmt jemand, der ausgerechnet mal in euer Umfeld schlüpfen möchte. Doch wie läuft so ein Haus- oder Wohnungstausch eigentlich ab?
HomeLink: Haustausch seit 1953

Wir haben bei HomeLink nachgefragt, wie die Formalien sind. Das Branchenurgestein hat seit 1953 rund 10 Millionen Haustauschaktionen begleitet und somit reichlich Erfahrung. Manfred Lypold, Vorstandsvorsitzender von HomeLink, hat uns unsere Fragen beantwortet, zum Beispiel: Kann man auch seine Mietwohnung gegen ein Feriendomizil eintauschen? Was kostet mich der Haus- bzw. Wohnungstausch?
Die wichtigsten Fragen zum Haus- oder Wohnungstausch
Wer einen Haus- oder Wohnungstausch in Betracht zieht, hat tausend Fragen im Kopf. Wir beantworten hier die wichtigsten. Weitere Antworten findet ihr auch hier bei HomeLink.
Kann man nur Eigentum tauschen oder auch die Mietwohnung?
Ebenso wie das eigene Haus bzw. die eigene Wohnung kann man auch eine Mietwohnung tauschen. HomeLink empfiehlt, den Wohnungstausch im Vorfeld mit dem Vermieter abzusprechen. Das ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Welche Versicherungen sollte man abgeschlossen haben?
Eure Hausrat- und private Haftpflichtversicherung deckt eventuell entstehende Schäden in der Regel ab. Darüber hinaus gibt es bei HomeLink im Rahmen der Jahresmitgliedschaft einen 2.500-€-Garantiefonds, der Problemfälle übernimmt, die die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen nicht regulieren.
Welche Kosten fallen beim Haus- bzw. Wohnungstausch an?
In der Regel keine! Da alle Tauschpartner ihre eigenen Nebenkosten zahlen, fallen im Haustausch-Urlaub keine Extrakosten an. Solltet ihr jedoch zum Beispiel das Auto nutzen, werden eventuell anfallende Kosten für eine temporäre Vollkaskoversicherung fällig.
Was, wenn ich mir mit einem Tauschpartner einig geworden bin. Welches ist dann der nächste Schritt?
Das Prozedere ist eigentlich ganz simple. Wenn ihr das passende Feriendomizil und den richtigen Tauschpartner gefunden habt, müsst ihr euch im nächsten Schritt einigen, wann ihr Haus oder Wohnung tauschen möchtet. Jetzt kommt bei HomeLink der Tauschvertrag zum Einsatz, der alle Details regelt. HomeLink hat darüber hinaus noch 10 Prinzipien zusammengetragen, die dazu beitragen, dass der Tausch gelingt.
Was passiert, wenn man kurzfristig verhindert oder jemand krank ist?
Wer kurzfristig absagen muss, sollte versuchen, einen Ersatz-Tauschpartner zu finden. HomeLink unterstützt seine Mitglieder dabei so gut wie möglich. Zur Not greift die 2.000-€-HomeLink-Rücktrittsgarantie, diese sichert die Haustausch-Reisen ab, falls eine Tauschpartner-Familie kurzfristig verhindert ist. Zudem empfiehlt der Anbieter eine Reiserücktrittsversicherung, um bei Fernreisen eventuell entstehende Kosten zu verhindern.
Was, wenn etwas kaputt geht?
Wer Gläser, einen Bilderrahmen oder einen Teller kaputt macht, besorgt die defekten Teile am besten an Ort und Stelle selbst. So kehrt der Tauschpartner nach Hause zurück und muss nichts vermissen. Außerdem bietet HomeLink seinen Mitgliedern noch eine Versicherung an, die ebenfalls Schäden abdeckt.

Manfred Lypold, 70, hat reichlich Erfahrung, sein erster Haustausch liegt 42 Jahre zurück. Seitdem hat er 30 mal seine eigenen gegen vier fremde Wände eingetauscht. In Irland und Spanien zum Beispiel, in Italien und in den USA. Immer natürlich mit Familie.
Seit nunmehr 43 Jahren ist Manfred Lypold Vereinsvorsitzender von HomeLink, er sagt: “Hat man sich erstmal auf den Haus- oder Wohnungstausch eingelassen, möchte man nie mehr anders Urlaub machen.”
Man muss über den eigenen Schatten springen …

Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Fragen, die sich bei dem Gedanken an einen Haustausch aufdrängen. Persönliche Fragen, die wahrscheinlich jeder ein wenig anders für sich beantwortet: Will ich wirklich, dass ein anderes Paar in unserem Bett schläft? Möchte ich, dass sie sich an meiner heißgeliebten italienischen Espressomaschine ausprobieren? Wie gehts den Kindern bei dem Gedanken daran, dass sich fremder Nachwuchs in ihrem Zimmer einnistet?
Fakt ist: Man muss sich einlassen, vielleicht ein bisschen über den eigenen Schatten springen, gerade beim ersten Mal. Aber Manfred Lypold ist sicher, dass man es nicht bereuen wird. “Seitdem es HomeLink gibt – und das ist wirklich schon lange – wurde noch kein einziger Diebstahl gemeldet und auch Beschwerden gab es nur selten.”

Unser Tipp: erstmal für ein langes Wochenende tauschen!

Also los: das Profil ausfüllen, Fotos hochladen, stöbern und dann das eigene gegen ein Domizil in der Nähe oder Ferne tauschen. Unser Tipp: Probiert den Haus- oder Wohnungstausch vielleicht erstmal für ein langes Wochenende statt für die großen Ferien. Mit guten Erfahrungen im Gepäck könnt ihr dann ganz sicher mit besserem Gefühl das nächste Abenteuer ertauschen – zum Nulltarif.