Top: das Wattenmeerzentrum in Ribe, Dänemark

-

Beitrag teilen:


Das Vadehavscentret ist außen und innen einzigartig – und widmet sich vor allem den Zugvögeln.

2014 wurde das Gebiet vor Dänemarks Nordseeküste zum Nationalpark Wattenmeer erklärt, drei Jahre später hat das Vadehavscentret eröffnet, zu deutsch: das Wattenmeerzentrum. Es bildet das Tor zum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, so sagt man in und um Ribe. Hier könnt ihr euch einstimmen, ein Gefühl für diese Landschaft aus Gezeiten bekommen und euch informieren.

Einfach wunderschön: das Wattenmeerzentrum Ribe

Schon der Anblick des Vadehavscentret ist die Reise wert. Wie es sich da sanft aus Sand und Dünen herausschiebt, ganz unaufdringlich höher steigt und sich harmonisch in die Marsch- und Geestlandschaft schmiegt: einfach wunderschön!

Das Dach, die Fassade und die Dachüberstände sind mit Reet gedeckt ©Fjordkind Reisen

Die Architektin Dorte Mandrup ließ sich übrigens bei ihrem Entwurf von Wikingerstrohhäusern inspirieren.


Eine Ausstellung über 15 Millionen Zugvögel auf der Reise

Und auch innen begeistert das Wattenmeerzentrum: die Aquarien und die Modelle, die Zeichnungen und die Multimediashow über Sturmfluten. Auf fast mystische Art und Weise widmet sich die Ausstellung den Zugvögeln. In der Ausstellung „Das Wattenmeer – 15 Millionen Zugvögel auf der Reise“ könnt ihr quasi ins Federkleid der Zugvogel schlüpfen. 

Der Kikkertrum, der Fernglas-Raum: Hier stehen die Wattenmeervögel im Fokus ©Vadehavscentret

Ziele in Dänemark: Rømø und Ribe



Infos zum Vadehavscentret in Ribe

Alle wichtigen Infos zum Wattenmeerzentrum findet ihr auf der (auch) deutschsprachigen Website. Übrigens: Hier könnt ihr auch Wattwanderungen, Seehund-Safaris und Austern- und Muscheltouren buchen.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentar verfassen

Meistgelesene Artikel

Auch interessant

Los geht´s